Von der Vorauslegung über die Feldsimulation zur Auswertung typischer Maschinenkenngrößen
Elektrische Maschinen ob Motoren oder Generatoren begleiten uns täglich in zunehmendem Maße. Entgegen laienhafter Meinung handelt es sich in der Regel nicht um Konzepte von der Stange sondern in den Entwicklungsprozessen elektrischer Maschinen sind vielfältige Kundenspezifikationen möglichst optimal zu erfüllen. Dieser Entwicklungsprozess ist ohne Simulationsunterstützung heutzutage nicht mehr vorstellbar. ANSYS Maxwell und Motor-CAD stellen hierzu den Industriestandard und die Plattform zur Verfügung um die erforderlichen Analysen sicher und effizient durchzuführen.
ZIELGRUPPE
Dieses Seminar vermittelt Entwicklern und Antriebstechnikern das nötige Wissen zur numerischen Simulation elektrischer Maschinen. Alle die bereits in einer frühen Konzeptphase prognosefähige Aussagen zu möglichen Designvarianten elektrischer Maschinen abzugeben haben bzw. im Falle eines auftretenden Problems im Betrieb per Simulationstechnik die Diagnose und Verbesserungsvorschläge gezielt angehen möchten, werden in diesem Seminar wertvolle Anregungen für ihre eigene Arbeit mitnehmen.
IHR NUTZEN
Primäres Ziel des Seminars ist es, Ihnen zu vermitteln, wie verlässliche Aussagen zur Funktion einer elektrischen Maschine gestützt auf ANSYS Maxwell zu treffen sind und zentrale Kenngrößen wie Drehmomentenverlauf und Verluste ermittelt werden. Sie führen ferner Detailuntersuchungen durch wie zum Beispiel die Demagnetisierung von Permanentmagneten. Das Seminar wird abgerundet durch die Darstellung der verfügbaren Kopplungsmöglichkeiten zu weiterführenden Analysen wie der Schaltungssimulation, der Schwingungsanalyse und der thermischen Analyse.