Die Rotordynamik befasst sich mit der Analyse des dynamischen Verhaltens rotierender Strukturen. Rotoren von Elektromotoren, Generatoren, Turbinenläufern, Windenergieanlagen, Zentrifugen oder Festplatten entwickeln durch ihre rotierenden Massen im Zusammenspiel mit der entsprechenden Lagerung ein charakteristisches dynamisches Verhalten. Ziel einer rotordynamischen FE-Simulation ist es, den stabilen Betrieb eines Rotors im stationären Zustand aber auch während eines Hochlaufs sicherzustellen. In diesem Seminar werden die in ANSYS Mechanical zu diesem Zweck zur Verfügung stehenden Modellbildungsoptionen (1D, 2.5D, 3D) vorgestellt. In den praktischen Übungen wird insbesondere auf die Kreiselwirkung von Rotoren und die typischen Anregungsmechanismen eingegangen. Spezielle Ergebnisdarstellungen wie etwa das Campbell-Diagramm oder die kritischen Drehzahlen werden ebenfalls behandelt. Ein Seminarabschnitt ist den diversen FE-Möglichkeiten zur Lagermodellbildung bis hin zum CMS-Modell, z. B. als Ersatz für eine mitschwingende Stützkonstruktion, gewidmet.
ZIELGRUPPE
Dieses Seminar richtet sich an alle Ingenieure, die mit der Konstruktion und Berechnung rotierender Strukturen befasst sind zur Prognose des dynamischen Verhaltens eines Entwurfes oder zur Analyse von existierenden Problemfällen die Methode der finiten Elemente einsetzen möchten.
IHR NUTZEN
Sie gewinnen schnell einen Überblick über die Möglichkeiten der Berechnung rotierender Strukturen mittels FEM. Anhand von einfachen praxisorientierten Beispielen lernen Sie zielorientiert die verwendeten Software Produkte richtig einzusetzen und schaffen sich damit eine fundierte Basis für die Bearbeitung eigener Projekte.
TEILNEHMERHINWEIS
Jeder Teilnehmer dieses Seminars erhält auf Anfrage für 3 Monate eine Trainingslizenz zum Produkt Tribo-X inside ANSYS