Zunehmend stellt sich der Bedarf nach Prozesssimulation im Bereich Umformung und Fügen. Doch wie sind für diese Anwendungen die Modelle zu erstellen? Was bietet auf diesem Gebiet die implizite Umformsimulation mit ANSYS Mechanical und welche Vorteile bestehen gegenüber einem expliziten Simulationsansatz? Neben allgemeinen Fragen der nichtlinearen Berechnung wie z.B. Kontakt- und Analyseeinstellungen wird in diesem Seminar auf spezielle Themen wie Materialmodelle, Neuvernetzung und mehrstufige Umformung eingegangen.
Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt dabei auf relativ dickwandigen, kaltumgeformten Werkstücken, die eine Simulation mit Volumenelementen ermöglichen. Der Bereich der Warmumformprozesse wird als Ausblick behandelt.
ZIELGRUPPE
Das Seminar wendet sich an Berechnungsingenieure, die sich regelmäßig oder gelegentlich mit Fragestellungen der Umform- und Fügesimulation beschäftigen. Darüber hinaus wendet sich die Schulung auch an Berechner, die mit umgeformten und gefügten Strukturen arbeiten und bei der Funktionssimulation den Einfluss der Fertigung abschätzen und berücksichtigen wollen.
IHR NUTZEN
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern für Umform- und Fügesimulationen die "best-practice" Vorgehensweise zu vermitteln, so dass die stark nichtlinearen Prozesse zuverlässig und effizient berechnet und die umformspezifischen Optionen erlernt werden. Ferner lernt der Teilnehmer den Einfluss der Umformung auf das Fertigteil kennen und kann Fertigungseinflüsse berücksichtigen.